RoboFinder

Serviceroboter-Vergleich für Reinigung, Transport & mehr

Transportroboter im Vergleich


Autonome Helfer für effiziente Prozesse in Logistik, Medizin und Gastgewerbe

Wie lässt sich der steigende Kostendruck mit gleichzeitigem Fachkräftemangel in Industrie, Gesundheitswesen und Logistik bewältigen? Immer mehr Unternehmen setzen auf autonome Transportroboter, um repetitive und körperlich belastende Aufgaben zu automatisieren.

Ob in der Intralogistik, in Produktionsumgebungen, im Krankenhaus, Labor oder in der Hotellerie – intelligente autonome mobile Roboter (AMR) entlasten Mitarbeitende, steigern die Effizienz und verbessern die Ergonomie am Arbeitsplatz. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie moderne Transport- und Serviceroboter funktionieren, in welchen Branchen sie besonders sinnvoll sind und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

Was sind Transportroboter und AMRs?

Transportroboter sind fahrerlose Systeme, die Güter autonom innerhalb einer definierten Umgebung bewegen – sei es in einem Lager, Krankenhausflur oder Restaurant. Die aktuelle Generation basiert meist auf autonomen mobilen Robotern (AMR), die mithilfe von Sensorik, Kartendaten und KI ihre Umgebung analysieren und eigenständig navigieren können.

Unterschied zwischen AGVs und modernen AMRs

AGVs (Automated Guided Vehicles) folgen in der Regel vordefinierten Routen anhand physischer Führungen wie Magnetbändern, Drähten oder optische Markierungen auf dem Boden oder an der Decke. Dadurch bieten sie eine hohe Wiederholgenauigkeit der Transportrute.

AMRs navigieren autonom mit Laserscannern, Kameras und 3D-Mapping, oft mit intelligenten Routenanpassungen. Sie erfordern keine bauliche Veränderungen der Einsatzumgebung. Durch ihre Flexibilität sind sie sehr gut für den Einsatz in dynamischen Umgebungen geeignet, z. B. Bereiche mit Publikumsverkehr wie Krankenhäuser oder Gastronomie.

Typische AMR-Bauformen im Überblick

  • Flache Roboterbasen ohne Benutzeroberfläche
    Diese AMRs, z. B. MiR 250 oder die Amazon Kiva-Roboter, bestehen hauptsächlich aus einer Plattform, die unter Wagen, Regale oder speziellen Aufbauten fährt. Sie transportieren Gegenstände ohne direkte Benutzerinteraktion und eignen sich ideal für Lager und Industrieumgebungen. Einige Modelle verfügen über integrierte Hubmechanismen oder Aufsätze wie Förderbänder, Schubladen oder Aufzüge.
  • AMRs mit Säule und Touchscreen-Interface
    Diese Variante ist besonders in Servicebranchen wie Gastronomie, Hotel oder Pflege verbreitet. Sie verfügen über eine Säule mit interaktiver Oberfläche (GUI) und bieten eine klar erkennbare Präsenz. Beispiele wie der Pudu T300 oder Keenon S100 können mit Menschen kommunizieren, Aufträge anzeigen oder Sprachausgaben liefern – oft kombiniert mit Mimik, Lichtern und Ton. Spezialisierte Systeme bieten je nach Einsatzort und Zweck besondere Features, wie abschließbare Transportboxen.

Tipp: Während flache Plattform-AMRs auf funktionale Materialflüsse in Industrie und Logistik ausgerichtet sind, schaffen AMRs mit Touchscreen-Säule zusätzliche Interaktionsmöglichkeiten in publikumsnahen Umgebungen.

Typische Einsatzbranchen für Transportroboter

Lagerlogistik und Produktionsumgebung

Roboter für Logistik und Fertigung übernehmen:

  • Materialversorgung an Montagelinien
  • Warentransport zwischen Lagerzonen
  • Zustellung von Bauteilen direkt an Arbeitsplätze
  • Erkennen, Anheben & Transportieren von Regalen, Trolleys oder Rollwägen

Darüber hinaus sind Schwerlast AMRs darauf ausgelegt Gewichte bis 1000+ kg zu transportieren. So werden auch Paletten und Großladungsträger effizient bewegt.

Vorteile:

  • Optimierung des Materialflusses
  • Mehr Ergonomie am Arbeitsplatz
  • Reduktion innerbetrieblicher Wege
  • Flexibler Einsatz auch bei kurzfristigen Layoutänderungen
Autonomer mobiler Roboter (AMR) transportiert Regale mit Kartons in einem Lager
Medizinischer Assistenzroboter mit Display interagiert mit Pflegekraft auf Krankenhausflur

Klinik, Labor und Pflegeeinrichtungen

Transportroboter im Krankenhaus verbessern und automatisieren den innerbetrieblichen Materialfluss.

Transportieren Sie sensible Materialien wie Medikamente, Laborproben, sterile Instrumente oder vertrauliche Dokumente sicher mithilfe verschließbarer Fächer.

Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter bei der pünktlichen Auslieferung von Speisen oder beim Transport von Wäsche oder Sanitärbedarf.

Vorteile:

  • Reduktion innerbetrieblicher Wege
  • Körperliche Entlastung für Mitarbeiter
  • Flexibler Einsatz auch in dynamischen Umgebungen
  • Unterstützung bei Kapazitätsengpässen, speziell in der Spät- oder Nachtschicht

Einzelhandel, Hotel & Gastronomie

  • Servierroboter bringen Speisen zum Tisch
  • Lieferroboter im Hotel bringen Getränke, Snacks, oder Handtücher direkt ans Zimmer
  • In Kaufhäusern übernehmen AMRs interne Umlagerungen und Bestückungen

Vorteile:

  • Entlastung von Mitarbeitern
  • Ausgleich von Personalengpässen
  • Erhöhte Kundenzufriedenheit durch effizientere Serviceabläufe
Freundlicher Serviceroboter liefert mehrere Teller mit Essen in einem belebten Restaurant mit Gästen.

Wichtige Auswahlkriterien für Transportroboter

Vor dem Kauf eines Transportroboters sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:

  • Einsatzumgebung: Lager, Klinik, Restaurant – jede Branche hat spezielle Anforderungen.
  • Traglast & Bauform: Reicht ein 40 kg-Modell oder benötigen Sie einen Schwerlast-AMR?
  • Navigation & Sensorik: Laserscanner, SLAM-Technologie, 3D-Vision?
  • Interoperabilität: Anbindung an bestehende Systeme wie ERP, MES oder HL7?
  • Service & Support: Wie gut ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, Updates, Wartung?

Tipp: Nutzen Sie den RoboFinder Vergleich, um passende Modelle nach Branche, Tragkraft und Funktionsumfang zu filtern.

Fazit: Effizienzsteigerung mit Transportrobotern

Transportroboter und autonome mobile Roboter (AMR) sind ein Schlüssel zur nachhaltigen Prozessautomatisierung – in der Industrie ebenso wie im Gesundheitswesen oder im Hotelbetrieb.

Transportroboter schaffen Mehrwert auf mehreren Ebenen:

  • Körperliche Entlastung für Mitarbeiter: Weniger Heben, Tragen, Laufen
  • Kostenreduktion: Minimierung menschlicher Fehler bei Routineaufgaben
  • Betriebsbereitschaft rund um die Uhr: Ideal bei Personalengpässen
  • Schnelle Amortisation durch Effizienzgewinne
  • Einfache Integration: Viele Systeme benötigen keine Programmierkenntnisse
  • Batteriemanagement: Roboter kehren bei Bedarf selbstständig zur Ladestation zurück

Der Markt für professionelle Transportroboter wächst schnell – ebenso wie die Anforderungen von Unternehmen. Wer sich frühzeitig informiert und vergleicht, profitiert von klaren Effizienzgewinnen und Wettbewerbsvorteilen.

Nutzen Sie unseren unabhängigen Vergleich, um die passende Lösung für Ihren Einsatzbereich zu finden.

Jetzt passende Transportroboter vergleichen:

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Welche Traglasten schaffen moderne Transportroboter?

Abhängig vom Modell zwischen 40 und über 1000 kg. Einige Schwerlast-AMRs können sogar Paletten und Container autonom bewegen.


Wie funktioniert die Navigation eines AMR?

Mithilfe von SLAM-Technologie, Sensorik und Kartenmaterial erkennt der Roboter seine Umgebung und reagiert flexibel auf Hindernisse oder Veränderungen.


Können Transportroboter auch in älteren Gebäuden eingesetzt werden?

Ja, viele AMR-Systeme sind baulich flexibel einsetzbar. Wichtig sind ebene Böden, gute WLAN-Abdeckung und ausreichend Platz für Wendemanöver. Genau geprüft werden sollte, ob eine Anbindung an bestehende Infrastruktur, z. B. automatische Türen oder Fahrstuhl, nötig und möglich ist.


Wo liegt der Preis für einen Transportroboter?

Dies hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab und den sich daraus ergebenden Roboterspezifikationen, wie bspw. Traglast, Sensoren, Kameras und Baugröße. Einstiegsmodelle sind ab ca. 10.000 EUR verfügbar.

Bei konkretem Interesse stellen sie uns gerne eine Anfrage, natürlich kostenlos und unverbindlich.


Up to date bleiben?

Jetzt eintragen und immer auf dem neuesten Stand bleiben!

Oh! Das hat leider nicht geklappt. Bitte akzeptieren Sie die Cookies und versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich. Wir schicken Ihnen nun eine Bestätigungsmail. Bitte kontrollieren Sie auch Ihre Junk-Mails.

Bleiben Sie informiert – 

neutral & herstellerunabhängig

✔️ Neue Roboter & Anbieter auf einen Blick
✔️ Erfahrungswerte aus ersten Projekten

✔️ Frühzugang zum Vergleichsportal sichern

Hinweise zu unserem Datenschutz finden sie hier.